Unsere Heritage Ausstellung
Bang & Olufsen wurde 1925 in Dänemark von Peter Bang & Svend Olufsen gegründet. Seit nunmehr etwas über 95 Jahren schreibt die Traditionsmarke Geschichte mit fantastischen Produktinnovationen. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte und besuchen Sie unsere virtuelle Ausstellung, welche wegen der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 leider nicht mit echtem Publikum stattfinden konnte.
Erleben Sie die Heritage-Ausstellung hier oder öffnen Sie sie gern im Vollbildmodus.
Ausstellung im Vollbildmodus starten

1925
Der Anfang
In Quistrup, einer kleinen Farm südlich von Struer im Nordwesten Dänemarks gründen Peter Bang und Svend Olufsen am 17. November 1925 das gemeinsame Unternehmen Bang & Olufsen. Der Beginn einer faszinierenden Geschichte. Mit etwas Geld aus der Familie beginnen beide, mit großer Passion, Produkte zu entwickeln.

1932
Das Logo
Der 16-jährige Malerlehrling Henning Dahl Mikkelsen erschien 1932 bei Bang & Olufsen um seine Idee eines Logos für das Unternehmen zu präsentieren. Svend Olufsen war sofort beeindruckt vom „schwangeren B“. Henning bot es für 5 dänische Kronen an, aber Svend Olufsen mochte es so sehr, dass er ihm 10 DKK zahlte.

1938
Beolit 39
Im Jahre 1938 wird Beolit 39 eingeführt. Das edle Design und das wunderschöne, weich abgerundete Gehäuse aus Bakelit steht bis heute für das einzigartige Radio von Bang & Olufsen. Das Beolit 39 war auch das erste Produkt mit dem Präfix „Beo“ im Produktnamen. Das Design war inspiriert vom Armaturenbrett eines Buicks.

1952
Der erste B&O TV
Bang & Olufsen lancieren seinen ersten Fernseher: 508 S. Eine bodenbasierte All-in-One-TV-Lösung auf Rädern für die optimale Platzierung. Das Gerät wurde auch liebevoll „die Schubkarre“ genannt, weil sie so flexibel platziert werden konnte, dank der zwei Räder und zwei ausziehbaren Griffen.

1952
The Cube
Bang & Olufsen baut The Cube — die größte private Messeinrichtung, die für die Entwicklung von Lautsprechern verwendet wird. In einer speziell gebauten, würfelförmigen Testkammer (12 x 12 x 13 Meter) wird die Leistung der Lautsprecher unter simulierten Freifeldbedingungen analysiert.

1964
Beomaster 900
Der Beomaster 900 ist das erste schlanke und elegante Radio, das auf der neuen Technologie der Transistoren basiert. Das Gerät konnte auch in der Version als Beomaster 900K erworben werden und verfügte dann über angebaute Lautsprecher.

1972
Beogram 4000
Das Beogram 4000 war mit seinem ikonischen Tangential-Arm ein Durchbruch der Plattenspieler und wurde 1978 Teil der ständigen Sammlung des Museum Of Modern Art in New York. Wenige Stücke wurden von Bang & Olufsen im Jahr 2020 komplett überarbeitet.

1996
Beosound 9000
Bang & Olufsen präsentiert Beosound 9000, einen einzigartigen CD-Player mit integriertem Radio und der Möglichkeit, mehrere CDs zu platzieren. Das Audiosystem merkte sich, wie eine CD eingelegt wurde und richtete sie optisch genau so aus, wie sie eingelegt wurde, bevor die nächste CD abgespielt wurde.

2003
Beolab 5
Beolab 5 galt als ein Durchbruch in der Akustik. Dank eingebauter Kalibrierungsmikrofone passte sich der Lautsprecher perfekt den räumlichen Bedingungen an. Die akustische Linse sorgt zudem für eine perfekte Klangausrichtung. Auch der Bass passte sich automatisch der Lautstärke an.

2005
Car Audio
Bang & Olufsen steigt in die Welt der Automobile ein. In Zusammenarbeit mit Premium-Marken entwickelt eine eigene Abteilung fortgeschrittene Soundsysteme speziell für Autos. So fahren beispielsweise akustische Linsen lautlos aus dem Armaturenbrett beim Einschalten der Zündung.

2012
Beolit 12
Stolze 83 Jahre nach dem ersten Beolit entwickelte Bang & Olufsens unter dem Label B&O PLAY den ersten tragbaren B&O Lautsprecher. Die Welt des Streamings beginnt und tragbarer, flexibler Musikgenuss wird immer beliebter. Zuhause oder auch im Park mit Freunden.

2015
Beolab 90
Bang & Olufsen feiert den 90. Geburtstag mit außergewöhnlichen Lautsprechern. Beolab 90 sind wahre Kraftpakete mit einer Gesamtleistung von über 8.000 W pro Stück. Ganze 18 hochmoderne Scan-Speak-Treiber sind in jedem Lautsprecher verbaut.

2016
Beoplay A1
Beoplay A1 setzt neue Standards für tragbare Bluetooth-Lautsprecher an Klangstreuung, Lautstärke und Bass-Eigenschaften. Das Design ist so beliebt, dass heute noch Beosound A1 in der 2. Generation erhältlich ist. Mit mehr Akkuleistung und einem größerem Produktumfang.

2017
Beosound Shape
Beosound Shape ist ein kabelloses Lautsprecher-System mit völlig frei konfigurierbarem Design. Beosound Shape lässt sich beliebig erweitern und sorgt für einen Klanggenuss, als würde die Band vor einem stehen.

2019
Beovision Harmony
Beovision Harmony ist das moderne Herzstück für Home Entertainment. Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, fächern sich die akribisch per Hand gefertigten Lautsprecher aus Eiche und Aluminium wie ein Schmetterling auf.

2020
Beoplay H95
Den 95. Geburtstag feiert Bang & Olufsen mit dem bisher besten B&O Kopfhörer, dem Beoplay H95. Ein Meisterstück in Klang, Design und Handwerkskunst mit einer exzellenten Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen. Hier können Sie mehr erfahren.

2021
Beosound Level
Mit Beosound Level erleben Sie ein überraschend innovatives Produkt. Ob stehend auf einem Möbel, liegend auf dem Tisch oder hängend an der Wand: Beosound Level erkennt, wie es platziert ist und passt den Sound automatisch an. Kabelloser Musikgenuss in jedem Raum.

More to come...
Ob im Jahr 2021 oder darüber hinaus: Wir werden schon bald und noch länger fantastische Produkt-Highlights erleben dürfen. Es wird wieder die Zeit kommen, in der wir Sie bei uns mit einem Lächeln und einem Glas Champagner oder eine Tasse Kaffee willkommen heißen dürfen.